
Elektroautos haben längst den Ruf abgelegt, nur für die Stadt oder den gemütlichen Pendelverkehr geeignet zu sein. In den letzten Jahren haben sich immer mehr Hersteller der Herausforderung gestellt, Performance auf höchstem Niveau auch elektrisch erlebbar zu machen. Das Ergebnis: E-Autos mit beeindruckender Systemleistung, die sich in puncto Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit nicht vor Supersportwagen mit Verbrennungsmotor verstecken müssen.
Leistung in Kilowatt – was sagt das aus?
Die Leistung eines Fahrzeugs wird in der Elektromobilität meist in Kilowatt (kW) angegeben. Ein Kilowatt entspricht dabei etwa 1,36 PS (hier geht es zum kW-PS-Rechner). Während früher bereits 150 kW (204 PS) als sportlich galten, kratzt die aktuelle Speerspitze der Serienmodelle an (oder durchbricht) die 1.000-kW-Marke. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um Fahrzeuge, die regulär beim Hersteller bestellbar sind – also keine Einzelanfertigungen oder Tuning-Exoten.
Die folgende Tabelle zeigt einige der stärksten serienmäßigen Elektroautos, sortiert nach ihrer maximalen Systemleistung in Kilowatt:
Modell | Variante | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung (0-100 km/h) | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Xiaomi SU7 | Ultra | 1138 kW | 1770 Nm | 1.9 s |
2 | Lucid Air | Sapphire | 920 kW | 1940 Nm | 2.0 s |
3 | Rivian R1T | Quad-Motor | 753 kW | 1625 Nm | 2.5 s |
4 | Tesla Model S | Model S Plaid (Tri-Motor) | 750 kW | - | 2.1 s |
5 | GMC Hummer EV Pickup | EV 3X | 735 kW | 15591 Nm | 3.3 s |
6 | Lotus Eletre | Eletre R | 675 kW | 985 Nm | 2.9 s |
7 | Lotus Emeya | Emeya R | 675 kW | 985 Nm | 2.8 s |
8 | Tesla Model X | Plaid (Tri-Motor) | 660 kW | - | 2.6 s |
9 | Tesla Cybertruck | Cyberbeast | 630 kW | 14000 Nm | 2.7 s |
10 | Audi S e-tron GT | RS e-tron GT performance | 620 kW | 1027 Nm | 2.9 s |
11 | GMC Hummer EV SUV | EV 3X | 610 kW | 15591 Nm | 3.3 s |
12 | Porsche Taycan | Turbo GT Weissach-Paket | 580 kW | 1240 Nm | 2.2 s |
13 | Porsche Taycan Cross Turismo | Taycan Turbo S Cross | 570 kW | 1110 Nm | 2.5 s |
14 | Porsche Taycan Sport Turismo | Taycan Turbo S Sport | 570 kW | 1110 Nm | 2.4 s |
15 | GMC Sierra EV Denali | Max Range | 566,70 kW | 1064 Nm | 4.5 s |
16 | Maserati GranCabrio Folgore | GranCabrio Folgore | 560 kW | 1350 Nm | 2.8 s |
17 | Maserati GranTurismo Folgore | GranTurismo Folgore | 560 kW | 1350 Nm | 2.7 s |
18 | Chevrolet Silverado EV | RST Extended Range | 558 kW | 1064 Nm | - |
19 | Volvo ES90 | Twin Motor Performance | 500 kW | 870 Nm | 4.0 s |
20 | BMW i7 | M70 xDrive | 485 kW | 1015 Nm | 3.7 s |
21 | BMW iX | M70 xDrive | 485 kW | 1015 Nm | 3.8 s |
22 | Mercedes-Benz EQS Limousine | AMG EQS 53 4MATIC+ | 484 kW | 955 Nm | 3.8 s |
23 | RAM 1500 REV | Standard Range | 481 kW | 840 Nm | 4.4 s |
24 | Nio EL7 | Standard Range | 480 kW | 850 Nm | 3.9 s |
25 | Nio EL8 | Standard Range | 480 kW | 850 Nm | 4.1 s |
26 | Nio ET7 | Standard Range | 480 kW | 850 Nm | 3.8 s |
27 | Zeekr 7X | Privilege | 470 kW | - | 3.8 s |
28 | Mercedes-Benz EQE SUV | AMG EQE 53 4MATIC+ SUV | 460 kW | 955 Nm | 3.7 s |
29 | Mercedes-Benz EQE Limousine | AMG EQE 53 4MATIC+ | 460 kW | 950 Nm | 3.5 s |
30 | Hyundai IONIQ 5 | IONIQ 5 N | 448 kW | 740 Nm | 3.5 s |
31 | BMW i5 Limousine | M60 xDrive | 442 kW | 795 Nm | 3.8 s |
32 | BMW i5 Touring | M60 xDrive | 442 kW | 795 Nm | 3.9 s |
33 | Ford F-150 Lightning | Lariat | 433 kW | 1050 Nm | - |
34 | Mercedes-Benz G-Klasse | G 580 EQ | 432 kW | 1164 Nm | 4.7 s |
35 | Smart #5 | Pulse | 432 kW | 643 Nm | 4.9 s |
36 | Porsche Macan | Macan Turbo | 430 kW | 1130 Nm | 3.3 s |
37 | Seres 5 | Basis | 430 kW | 940 Nm | 4.1 s |
38 | Rolls-Royce Spectre | Spectre | 430 kW | 900 Nm | 4.5 s |
39 | Maserati Grecale Folgore | Grecale Folgore | 410 kW | 820 Nm | 4.1 s |
40 | XPeng G9 | AWD Performance | 405 kW | 717 Nm | 3.9 s |
41 | Zeekr 001 | Performance | 400 kW | 686 Nm | 3.8 s |
42 | Mercedes-Benz EQS SUV | EQS 580 4MATIC SUV | 400 kW | 858 Nm | 4.8 s |
43 | BMW i4 | M50 xDrive Gran Coupé | 400 kW | 795 Nm | 3.9 s |
44 | Polestar 4 | LR Dual Motor | 400 kW | 686 Nm | 3.8 s |
45 | BYD Sealion 7 | Design AWD | 390 kW | 690 Nm | 4.5 s |
46 | BYD Seal | Excellence AWD | 390 kW | 670 Nm | 3.8 s |
47 | Cadillac Lyriq | 600 E4 | 388 kW | 610 Nm | 5.3 s |
48 | BYD Tang | EV AWD Flagship | 380 kW | 700 Nm | 4.9 s |
49 | Polestar 3 | LR Performance | 380 kW | 910 Nm | 4.7 s |
50 | BYD Han | AWD Executive | 380 kW | 700 Nm | 3.9 s |
Was steckt hinter der Leistung?
Bei vielen dieser Modelle handelt es sich um sogenannte Performance- oder Plaid-Versionen, die mit mehreren Elektromotoren ausgestattet sind – oft jeweils einer pro Achse oder sogar drei für ein noch besseres Torque Vectoring. Die hohe Leistung ermöglicht in vielen Fällen atemberaubende Beschleunigungswerte, teilweise unter 3 Sekunden auf 100 km/h. Dazu findest du hier die Bestenliste der Elektroautos mit der schnellsten Beschleunigung.
Alltagsnutzen vs. Performance
So beeindruckend die Zahlen auch sind, stellt sich die Frage nach dem Nutzen im Alltag. Viele Käufer wählen diese Topmodelle nicht nur wegen der puren Leistung, sondern auch wegen des Komplettpakets: große Akkus, exklusive Ausstattung, modernste Fahrassistenzsysteme und ein gewisses Prestige. Dennoch bleibt der volle Leistungsabruf meist etwas für die Rennstrecke oder die leere Autobahn.
Fazit
Die Entwicklung bei den Elektroautos schreitet rasant voran – und das nicht nur im Hinblick auf Reichweite oder Ladegeschwindigkeit, sondern auch beim Thema Performance. Wer heute ein starkes E-Auto fahren möchte, hat eine beachtliche Auswahl – von sportlichen Limousinen über leistungsstarke SUVs bis hin zu echten Hypercars.
Simon Gralki
Elektrisch mit einem VW ID.3 (seit 2024) und einem VW ID.Buzz (seit 2025) unterwegs.