
Wenn du denkst, dass Elektroautos langsamer als Verbrenner sind, dann wird dich die folgende Tabelle vom Gegenteil überzeugen, denn im Hinblick auf Höchstgeschwindigkeit müssen sie sich nicht verstecken.
Viele Menschen haben noch die Meinung, dass E-Autos nicht schnell sein können. Dieser Gedanke ist nicht korrekt, wie die nachfolgende Tabelle widerlegt. Hier zeigen wir euch ein Ranking der serienmäßigen Elektroautos, die 200 km/h und mehr erreichen können.
Modell | Variante | Modelljahr | Höchstgeschwindigkeit | |
---|---|---|---|---|
1 | Xiaomi SU7 | Ultra | 2024 | 350 km/h |
2 | Lucid Air | Sapphire | 2022 | 330 km/h |
3 | Maserati GranTurismo Folgore | GranTurismo Folgore | 2024 | 325 km/h |
4 | Tesla Model S | Model S Plaid (Tri-Motor) | 2023 | 322 km/h |
5 | Porsche Taycan | Turbo GT Weissach-Paket | 2024 | 305 km/h |
6 | Maserati GranCabrio Folgore | GranCabrio Folgore | 2024 | 290 km/h |
7 | Tesla Model X | Plaid (Tri-Motor) | 2019 | 262 km/h |
8 | Tesla Model 3 | Performance (Allrad) | 2024 | 262 km/h |
9 | Lotus Eletre | Eletre R | 2023 | 260 km/h |
10 | Porsche Macan | Macan Turbo | 2024 | 260 km/h |
11 | Hyundai IONIQ 5 | IONIQ 5 N | 2025 | 260 km/h |
12 | Porsche Taycan Sport Turismo | Taycan Turbo S Sport | 2024 | 260 km/h |
13 | Lotus Emeya | Emeya R | 2024 | 256 km/h |
14 | Rolls-Royce Spectre | Spectre | 2023 | 250 km/h |
15 | BMW i7 | M70 xDrive | 2022 | 250 km/h |
16 | Tesla Model Y | Performance (Allrad) | 2021 | 250 km/h |
17 | Porsche Taycan Cross Turismo | Taycan Turbo Cross | 2024 | 250 km/h |
18 | BMW iX | M70 xDrive | 2025 | 250 km/h |
19 | Audi S e-tron GT | RS e-tron GT | 2025 | 250 km/h |
20 | Audi S6 Avant e-tron | e-tron quattro | 2025 | 240 km/h |
21 | Audi S6 Sportback e-tron | e-tron quattro | 2025 | 240 km/h |
22 | Genesis GV60 | Sport Plus | 2022 | 235 km/h |
23 | Genesis GV70 | Electrified Sport | 2022 | 235 km/h |
24 | Audi SQ6 SUV e-tron | e-tron quattro | 2025 | 230 km/h |
25 | Audi SQ6 Sportback e-tron | e-tron quattro | 2025 | 230 km/h |
26 | BMW i5 Limousine | M60 xDrive | 2023 | 230 km/h |
27 | BMW i5 Touring | M60 xDrive | 2023 | 230 km/h |
28 | BMW i4 | M50 xDrive Gran Coupé | 2021 | 225 km/h |
29 | Genesis G80 | Electrified Luxury | 2022 | 225 km/h |
30 | Maserati Grecale Folgore | Grecale Folgore | 2024 | 220 km/h |
31 | Mercedes-Benz EQE SUV | AMG EQE 53 4MATIC+ SUV | 2023 | 220 km/h |
32 | Mercedes-Benz EQS Limousine | AMG EQS 53 4MATIC+ | 2024 | 220 km/h |
33 | Mercedes-Benz EQE Limousine | AMG EQE 53 4MATIC+ | 2024 | 220 km/h |
34 | BYD Sealion 7 | Comfort | 2025 | 215 km/h |
35 | Audi A6 Sportback e-tron | e-tron | 2025 | 210 km/h |
36 | Mercedes-Benz EQS SUV | EQS 450+ SUV | 2023 | 210 km/h |
37 | Audi Q6 SUV e-tron | e-tron | 2025 | 210 km/h |
38 | Mercedes-Benz CLA | 250+ | 2025 | 210 km/h |
39 | Audi Q6 Sportback e-tron | e-tron | 2025 | 210 km/h |
40 | Polestar 3 | LR Dual Motor | 2024 | 210 km/h |
41 | Voyah Passion | 86 kWh | 2025 | 210 km/h |
42 | Audi A6 Avant e-tron | e-tron | 2025 | 210 km/h |
43 | Cadillac Lyriq | 600 E4 | 2024 | 210 km/h |
44 | Tesla Cybertruck | Cyberbeast | 2024 | 209 km/h |
45 | Polestar 2 | SR Single Motor | 2024 | 205 km/h |
46 | Tesla Model Y | RWD | 2025 | 201 km/h |
47 | Jaguar I-Pace | EV400 R-Dynamic | 2024 | 200 km/h |
48 | Cupra Born | VZ 240 kW | 2024 | 200 km/h |
49 | Nio EL7 | Standard Range | 2022 | 200 km/h |
50 | Volkswagen ID.3 | GTX Performance | 2024 | 200 km/h |
Alles Sportwagen und E-Hypercars? Falsch!
Zwar werden in der Tabelle viele Elektromodelle aufgelistet, die tatsächlich zu den Super- und Hypercars gehören, allerdings findet man darunter auch Modelle von Herstellern wie Audi, BYD oder Hyundai. Für Menschen, die mehr Platz im E-Auto benötigen, würde sich beispielsweise auch der Hyundai IONIQ 5 eignen, welcher sich im Ranking zur Höchstgeschwindigkeit recht weit oben befindet und es sich dabei um ein Kompakt-SUV handelt.
Warum ein E-Sportwagen kaufen?
Die Frage nach dem passenden Elektroauto, egal ob SUV oder E-Sportwagen, muss jeder für sich selbst beantworten. Dabei spielen viele Faktoren wie Ladekapazität und persönliche Anforderungen eine Rolle. Ein Sportwagen mit Elektromotor ist für Fahrer, die einen hohen Fahrspaß suchen, da sie in Sekundenbruchteilen eine hohe Geschwindigkeit erreichen können. Auch fällt bei E-Autos der Schaltvorgang weg, wodurch sie schneller an hohe Geschwindigkeiten geraten. Zwar bieten Sportwagen auch viel Comfort, allerdings leidet auch der Stauraum, weil oftmals kein vorderer Laderaum (Frunk) vorhanden ist oder nur wenig Ladekapazität im Kofferraum besteht.
Hat schnelles Fahren Nachteile?
Abgesehen von dem Risiko eines Unfalls, was nicht nur Sachschäden beinhalten muss, wirken sich hohe Geschwindigkeiten auch auf den Verbrauch und die maximal mögliche Reichweite aus, sodass man das E-Auto häufiger aufladen muss. Für die Leute, welche die Batterie nicht so häufig aufladen möchten, haben wir einen Beitrag zu Elektroautos mit der höchsten Reichweite.