
Um im Sommer mehr Freiheit zu haben und auch mehr von der Umgebung sehen und dabei den Fahrtwind spüren zu können, kann man auch „oben ohne“ fahren – also ohne Verdeck.
Elektroautos gibt es mittlerweile reichlich. Es ist egal, ob man ein SUV, Familienvan, Coupé oder doch eine Limousine sucht – für jeden gibt es passende Elektroautos. Die Auswahl der verfügbaren Elektrocabrios ist allerdings noch begrenzt, weshalb wir die aktuell verfügbaren E-Cabrio-Modelle auflisten, um euch eine lange Suche zu ersparen.
Warum gibt es kaum Elektro-Cabrios?
Der Trend der Elektromobilität ist steigend, allerdings noch nicht so sehr, wie es sich manche Hersteller wünschen würden. Da ein Cabriolet sich an eine bestimmte Zielgruppe richtet, fürchten auch manche Hersteller eher niedrige Verkaufszahlen. Erst bei steigender Nachfrage werden zunehmend auch immer mehr Elektroautos als Cabrio kommen, doch aktuell sind nur die folgenden Cabrios mit Elektromotor verfügbar:
Maserati GranCabrio Folgore
Der Maserati GranCabrio Folgore hat eine Leistung von 560 kW, was eine Beschleunigung von 0-100 in 2,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h bietet. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 22,1 kWh ist auch bei der hohen Leistung eine Reichweite von bis zu 441 Kilometern laut WLTP möglich. Der Preis dafür startet bei um die 207.000 Euro.

Maserati GranCabrio Folgore
- Leistung 560 kW
- Reichweite 441 km
- Akkukapazität 92.5 kWh
Fiat 500e
Etwas günstiger kommt man beim Fiat 500 Elektro weg, denn der Fiat 500 Cabrio mit Serienausstattung und 77 kW ist ab 32.490 Euro zu haben. Die Cabrio-Version ist kein Cabriolet im klassischen Stil, sondern bietet lediglich ein Faltdach. Der kleinere Elektromotor bietet eine Beschleunigung von 0-100 in 9,5 Sekunden und 135 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Fiat 500e
- Leistung 70 kW
- Reichweite 190 km
- Akkukapazität 23.8 kWh
Abarth 500e
Wer etwas sportlicher unterwegs sein möchte, kann auch zum Abarth 500e Cabrio greifen. Dieser bietet 113 kW (155 PS) und eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h bei einem kombinierten Verbrauch von 18,8 kWh im Durchschnitt. Der Preis für die Basisversion startet bei 40.990 Euro.

MG Cyberster
Wer auf der Suche nach einem Elektro-Roadster ist, bekommt ab 64.490 Euro einen MG Cyberster mit Heckantrieb, Beschleunigung von 0-100 km/h in 5,0 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Die Allradversion startet bei 69.990 Euro und bietet eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,2 Sekunden und eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h. Letztere hat eine Verbrauch von 19,1 kWh und eine WLTP-Reichweite von 433 Kilometer.

MG Cyberster
- Leistung 250 kW
- Reichweite 507 km
- Akkukapazität 77 kWh
Angekündigte Elektro-Cabrios
Verschiedene Hersteller haben bereits weitere Cabrios und Roadster als Elektroauto vorgestellt. Ein genauer Zeitpunkt, ab wann diese verfügbar sind, ist noch ungewiss, allerdings lohnt sich ein Blick auf die zukünftigen Modelle:
- Tesla Roadster: Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 2,1 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h soll dieser Viersitzer 1000 Kilometer weit kommen.
- Porsche Boxster: Voraussichtlich in diesem Jahr soll der Porsche 718 Boxster verfügbar sein. Genauere Daten zum Elektro-Boxster sind noch nicht bekannt, allerdings kursieren Gerüchte, dass eine Version mit 220 kW Leistung als Heckantrieb verfügbar sein soll.
- Wiesmann Thunderball: Exklusives Design trifft auf hohe Performance, denn der Thunderball soll in unter 3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Dies wird durch einen Heckantrieb und 500 kW (680 PS) ermöglicht.
- Polestar 6: Ab 2026 soll der Polestar 6 als reiner Elektro-Roadster verfügbar sein.