
Bei der Suche nach E-Autos für Senioren gibt es neben dem Komfort und einer einfachen Bedienung einige Dinge, die man beachten sollte, um den Autokauf nicht zu bereuen.
Eine einfache Bedienung wünscht sich so ziemlich jeder Autofahrer und beim Elektroauto muss auch nicht darauf geachtet werden, ob es sich um ein Wagen mit Schaltung handelt. Was außerdem beim Elektroauto für ältere Menschen wichtig ist, sind die folgenden Punkte:
Höherer Einstieg
Ein erhöhter Einstieg vereinfacht das Ein- und Aussteigen. Es sollte aber bedacht werden, dass auch eine zu hohe Bodenfreiheit ein Hindernis sein kann.
Sitzposition
Ob für kurze oder lange Fahrten sollte der Sitz bestmöglich auf den Fahrer eingestellt sein. Für Senioren eignet sich eine hohe Sitzposition, dass dem Überblick im Straßenverkehr zu Gute kommt.
Kofferraum: Niedrige Ladekante und ausreichend Platz
Der Kofferraum spielt beim seniorenfreundlichen Elektroauto eine wichtige Rolle. Zum einen darf die Ladekante nicht zu hoch sein, zum anderen sollte das Kofferraumvolumen nicht zu klein sein. Damit sind dann größere Einkäufe oder der Transport von Hilfsmitteln wie ein Rollater problemlos möglich.
Fahrzeuglänge
Für ein sorgloses Ein- und Ausparken oder Rangieren sollte das Fahrzeug nicht zu lang sein. Neben der Länge trägt auch der Wendekreis zur Agilität des Fahrzeuges bei.
Seniorenfreundliche Elektroautos
In der folgenden Übersicht stellen wir seniorenfreundliche Elektroautos vor, die die genannten Kriterien bestmöglich erfüllen. Darin befinden sich nicht nur Mini-SUV´s, sondern auch Limousinen oder Kompaktwagen.
Modell | Grundpreis | Länge | Kofferraumvolumen | |
---|---|---|---|---|
1 | Dacia Spring | 16900 € | 3701 mm | 306 L |
2 | Fiat Grande Panda Elektro | 24990 € | 3999 mm | 361 L |
3 | Citroën ë-C3 Aircross | 26490 € | 4395 mm | 460 L |
4 | Mini Aceman | 30150 € | 4079 mm | 300 L |
5 | Mazda MX-30 | 34490 € | 4395 mm | 366 L |
6 | Skoda Elroq | 35400 € | 4488 mm | 470 L |
7 | Renault Kangoo E-Tech | 35850 € | 4468 mm | 850 L |
8 | Kia EV3 | 35990 € | 4310 mm | 460 L |
9 | Lynk & Co 02 | 35995 € | 4460 mm | 410 L |
10 | Opel Mokka Electric | 36740 € | 4151 mm | 310 L |
11 | BYD Atto 3 | 37990 € | 4455 mm | 440 L |
12 | Hyundai KONA Electro | 37990 € | 4355 mm | 466 L |
13 | Honda e:Ny1 | 38990 € | 4387 mm | 361 L |
14 | Peugeot E-2008 | 39250 € | 4300 mm | 434 L |
15 | Volvo EX30 | 39790 € | 4233 mm | 318 L |
16 | Toyota Proace City Verso Electric | 40250 € | 4753 mm | 2450 L |
17 | Renault Scenic E-Tech | 40400 € | 4470 mm | 545 L |
18 | Ford Explorer | 42500 € | 4468 mm | 470 L |
19 | Ford Capri | 44950 € | 4634 mm | 572 L |
20 | Zeekr X | 44990 € | 4432 mm | 362 L |
21 | BMW iX1 | 48800 € | 4500 mm | 490 L |
22 | Mercedes-Benz EQA | 51610 € | 4463 mm | 340 L |
23 | Volvo EC40 | 54390 € | 4440 mm | 404 L |
Empfohlene Elektroautos
Um bei der Auswahl für ein Elektroauto für ältere Menschen zu helfen, findest du hier fünf Elektroautos, die unserer Meinung nach besonders für Senioren gedacht sind. Hier spielt nicht nur die technischen Aspekte des Fahrzeuges eine Rolle, sondern auch der Preis.
Kia EV3 - Einfache Bedienung
Der Kia EV3 gehört zu den neusten Elektroautos vom koreanischen Hersteller. Mit seiner Länge von 4,31 Meter fügt er sich zu den Mini-SUV´s hinzu und ist mit einem Wendekreis von 10,4 Meter sehr wendig. Im Unterboden versteckt sich standardmäßig ein 58,3 kWh Batterie. Optional kann auch eine größere 81,4 kWh Batterie konfiguriert werden, die die Reichweite auf über 600 Kilometer erhöht.
Der Kia EV3 setzt im Inneren zwar auch auf große Touchdisplays, das Lenkrad wie auch die Klima bleibt davon unberührt. Hier gibt es nach wie vor haptische Tasten, die die Bedienung vereinfacht. Der Fahrersitz selbst, wie auch das Lenkrad kann voll auf den Fahrer eingestellt werden. Mit 460 Liter ist auch der Kofferraum nicht zu klein. Preislich startet der Kia EV3 bei 35.990 Euro.

Kia EV3
- Leistung 150 kW
- Reichweite 436 km
- Akkukapazität 58.3 kWh
BMW iX1 - Hoher Komfort
Der BMW iX1 bietet mit 4,5 Meter Länge eine optimale Mischung, was Komfort und Raum angeht. Der Viertürer bietet reichlich Platz im Inneren, sodass auch längere Fahrten unproblematisch sind. Der großzügige Kofferraum fast 490 Liter, ohne die Rücksitze umklappen zu müssen. Mit einer Länge von 4,5 Meter ist er nicht sonderlich kurz, was sich ich am Wendekreis von 11,9 Meter zeigt.
Die Bodenfreiheit liegt beim BMW iX1 bei 17 Zentimeter. Damit ist ein bequemes Einsteigen in das Elektroauto möglich. Wie man es von BMW gewohnt ist, bieten die Sitze volle Einstellungsmöglichkeiten und einen hohen Sitzkomfort.

BMW iX1
- Leistung 150 kW
- Reichweite 473 km
- Akkukapazität 66.5 kWh
Mercedes-Benz EQA - Kompakt mit hoher Reichweite
Der Kompakt-SUV unter 4,5 Meter bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 651 Kilometer. Der Innenraum ist geräumig und der Kofferraum hat bei hochgeklappten Sitzen ein Volumen von 340 Liter, was im Vergleich zu anderen SUVs nicht sonderlich viel ist. Der Preis für die Basisversion startet bei rund 51.000 Euro.

Hyundai KONA Electro - Zuverlässig unterwegs
Der Hyundai KONA Elektro fährt schon eine längere Zeit auf den Straßen Europas und hat sich als zuverlässiges Elektroauto erwiesen. Die Länge beträgt 4,35 Meter, der Wendekreis liegt bei 10,7 Meter, ideal um auch in der Stadt mal einen kleineren Parkplatz zu finden.
Der KONA Elektro bietet mit 466 Liter keinen kleinen Kofferraum. Zudem liegt die Ladekante bei nur 70 Zentimeter, was im Vergleich zu anderen Kompakt-SUVs wenig ist. Wem der Platz hinten nicht ausreicht, findet vorne unter der Motorhaube noch einen 27 Liter Frunk.

Hyundai KONA Electro
- Leistung 115 kW
- Reichweite 377 km
- Akkukapazität 51 kWh
Dacia Spring - Günstiges Seniorenauto
Der Dacia Spring ist ein günstiges Elektroauto, dass ein Kofferraumvolumen von 306 Liter hat und Ladekabel sowie Zubehör kann man im 20-Liter-Frunk verstauen. Zur Wahl steht eine Version mit 33 kW (45 PS) und eine mit 48 kW (65 PS), welche beide eine Brutto-Batteriekapazität von 27,4 kWh haben. Der Preis für den Dacia Spring startet bei 16.900 Euro.

Dacia Spring
- Leistung 33 kW
- Reichweite 225 km
- Akkukapazität 27.4 kWh
Fazit: Elektromobilität, die sich dem Leben anpasst
Elektroautos bieten Senioren eine komfortable und sichere Mobilitätslösung. Wichtige Aspekte wie ein erhöhter Einstieg, eine aufrechte Sitzposition, ein leicht zugänglicher Kofferraum und kompakte Fahrzeugmaße erleichtern den Alltag und erhöhen die Lebensqualität. Die Vielfalt an Modellen ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Mit der richtigen Auswahl wird Elektromobilität zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.
Simon Gralki
Elektrisch mit einem VW ID.3 (seit 2024) und einem VW ID.Buzz (seit 2025) unterwegs.