
Beim Bremsen geht in herkömmlichen Autos Bewegungsenergie ungenutzt als Wärme verloren. Elektroautos können diese Energie jedoch teilweise zurückgewinnen – dieser Vorgang wird Rekuperation genannt. Rekuperation bezeichnet allgemein die Rückgewinnung von Energie, die sonst verloren ginge. Im Falle des Elektroautos bedeutet das, dass beim Verzögern (Bremsen oder Ausrollen) ein Teil der Bewegungsenergie wieder in elektrische Energie umgewandelt und in der Antriebsbatterie gespeichert wird.
Funktionsweise der Rekuperation
In einem Elektrofahrzeug dient der Elektromotor nicht nur dem Antrieb, sondern kann beim Bremsen auch als Generator arbeiten. Lässt der Fahrer den „Gasfuß“ vom Pedal, wird das Fahrzeug merklich langsamer – anstatt einfach durch Roll- und Luftwiderstand zu rollen, bremst der Elektromotor das Auto ab und erzeugt dabei Strom (ähnlich wie ein Fahrraddynamo). Technisch gesehen kehrt der Motor seine Funktionsweise um: Aus dem Elektromotor wird ein Stromerzeuger, und die kinetische Energie der Fahrzeugbewegung, die sonst durch Reibung an den Bremsen als Wärme verloren ginge, wird zurückgewandelt und fließt als elektrischer Strom in den Akku des Fahrzeugs.
Sobald der Fuß vom Fahrpedal genommen wird, setzt bei den meisten E-Autos eine spürbare Verzögerung ein, ohne dass das Bremspedal betätigt werden muss. Diese Schubrekuperation bremst das Fahrzeug ab und gewinnt Energie zurück, was das Fahren im Stadtverkehr mit nur einem Pedal („One-Pedal-Driving“) ermöglicht. Drückt man zusätzlich auf die Bremse, wird zunächst verstärkt rekuperativ gebremst – der Elektromotor erhöht den Generator-Widerstand und speist noch mehr Strom in die Batterie zurück. Erst bei stärkerer Verzögerung greifen die mechanischen Scheibenbremsen oder Trommelbremsen.
Vorteile der Rekuperation
Höhere Effizienz und Reichweite
Geringerer Bremsverschleiß
Komfort und Fahrspaß
Nachteile der Rekuperation
Begrenzte Energierückgewinnung
Abhängig von Akku und Fahrbedingungen
Zusätzliche Batteriebelastung
Gewöhnungsbedürftiges Bremsverhalten
Fazit
Rekuperation ist ein zentrales Prinzip, das Elektroautos effizienter und nachhaltiger macht. Durch die Rückgewinnung von Bremsenergie kann ein E-Auto pro Ladung mehr Strecke zurücklegen und seine mechanischen Bremsen schonen. Zwar kann nicht alle Energie zurückgewonnen werden, doch die Vorteile im Alltag überwiegen deutlich. Moderne Elektroautos und Hybridfahrzeuge setzen auf Rekuperation, um die Reichweite zu maximieren und Ressourcen zu schonen. Künftige Weiterentwicklungen werden voraussichtlich noch effizienter arbeiten, doch schon heute gilt: Beim Elektromobil ist Bremsen nicht mehr gleichbedeutend mit Energieverlust, sondern ein Weg, Energie einfach wieder nutzbar zu machen.
Simon Gralki
Elektrisch mit einem VW ID.3 (seit 2024) und einem VW ID.Buzz (seit 2025) unterwegs.