
Elektroautos gibt es nicht nur als Kleinwagen, SUV oder Van, sondern auch als Elektro-Campingbusse. Dafür werden als Basis bestimmte Modelle von Mercedes-Benz, Volkswagen, Ford oder Peugeot genutzt.
Verschiedene Umbaufirmen machen den Traum vom Camper mit Elektroantrieb wahr und bieten einen Umbau zum E-Campingfahrzeug an, egal ob ein Aufstelldach, Induktionsfläche, Wassertank oder kleine Küchenzeile gewünscht ist.
Aktuell verfügbare E-Camper
Bei einigen Firmen ist es oftmals bei einer Studie geblieben, andere jedoch haben das Vorhaben erfolgreich durchgeführt und man kann Elektro-Campingfahrzeuge kaufen. Welche Umbaufirmen das sind und welche Modelle als Basis für den Ausbau zum Elektro-Camper dienen, zeigen wir in dieser Übersicht:
Pössl E-Vanster

Der Hersteller Pössl ist bekannt für seine Reisemobile und bietet mit dem E-Vanster einen Kompakt-Bus als Camper mit Elektroantrieb an. Als Basis dient dafür der Citroën ë-Spacetourer, wodurch sie verhältnismäßig günstig zu haben sind. Das schlicht gehaltene Interior bietet optional ein Spülbecken, Schubladen als Stauraum und einen Gaskocher. Geschlafen wird unter dem Aufstelldach.
- Kompakt: mit 4,95 m Länge und 1,92 m Breite sehr wendig
- Aufstelldach: mit Komfortmatratze als Liegefläche
- Steckdose hinten: 220 V Außensteckdose
VW ID.Buzz von Black Forest Vans

Der Ausbauer Black Forest Vans bietet den VW ID.Buzz als Campingvan und hat damit ein kompaktes, vollfunktionsfähiges Wohnmobil geschaffen. Im Innenraum ist viel Massivholz verbaut und eine Küchenzeile mit Waschbecken vorhanden. Auch bieten die verschiedenen Ausziehelemente viel Stauraum für diverse Dinge.
- Küchenmodul: ausziehbares Induktionskochfeld und Spülbecken mit Frisch- und Abwassertank; Kühlschublade
- Solarsystem: autark dank Lithium-Batterie
- Viel Stauraum: Fächer und Ausziehelemente bieten Platz für allerlei Dinge
- Individuell Konfigurierbar: Kundenwünsche werden berücksichtigt
VW ID.Buzz von Alpincamper

Der erste Vollausbau vom ID.Buzz zum Campervan bot Alpincamper. Dank des Hubdachs kann man sogar im Innenraum stehen und sich frei bewegen, sofern das eingebaute Liegesofa nicht ausgeklappt beziehungsweise zur Liegefläche umgebaut wurde. Um den Hunger zu stillen, ist eine Küchenzeile mit kleinem Elektroherd an Bord und für ein paar kühle Getränke, sorgt eine Kühlschublade unter dem Liegesofa.
- Hubdach: Stehhöhe bis maximal 1,85 m
- Küchenzeile: Elektro-Kochfeld und Spüle mit Frischwassertank (12 Liter)
- Kühlschrank: Kühlschublade unter dem Sofa
- Ausziehbares Sofa: Längsdoppelbett mit einer Fläche von 1,20 x 1,95 m
EQV Aktiv 3 von Aktivcamper

Einen Mercedes EQV als Camper? Kein Problem für das Aktivcamper-Team, die mit dem Aktiv 3 Ausbau genau das anbieten. Dieses beinhaltet eine kleine Küchenzeile mit Kühlschrank, Wassertank und auch Staufächer. Als Bett dient die umklappbare Rückbank oder optional eine Liegefläche unter dem Aufstelldach.
- Küchenmodul: Induktionskochfeld und Spüle mit 25-Liter-Wassertank
- Umklappbare Rückbank: Liegefläche von 1,35 x 1,95 m
- Aufstelldach: optional erhältlich mit einer zusätzlichen Liegefläche von 1,20 x 1,95 m
- Reichweite: bis zu 363 Kilometer
ID.Bee von NordVan

Der NordVan ID.Bee ist ein Elektro-Camper auf VW ID.Buzz-Basis. Abhängig vom gewünschten Ausbau-Paket erhält man eine kleine Küchenzeile mit abnehmbaren Tisch, ein Kochfeld, einen Kompressor-Kühlschrank und Frisch- und Abwassertank. Die ausklappbare Längssitzbank bietet einen Schlafplatz für zwei Personen und genug Stauraum.
- Details im Innenraum: Neben Beleuchtung an und in den Schubläden findet man Fensteröffnungen in Form von Bienenwaben
- Ausklappbares Sofa: bietet eine Liegefläche von 1,26 x 1,97 m und Schubladen
- Küchenmodul: integriertes Ceran-Kochfeld sowie Stauraum
- Kühlfach: eine 21-Liter-Kühlbox unter dem Längssofa
EQV von Tonke

Der Ausbauer Tonke bietet die Varianten „Adventure“, „Nomad“ und „Touring“ für einen Camper auf Mercedes EQV-Basis an. Der Preis startet ab 74.400 Euro und über den Konfigurator lassen sich Optionen wie 14-Liter-Kühlschrank, Vorhänge, Fenstertaschen als Stauraum oder auch Mückengitter auswählen. Durch das vorhandene Schienensystem lässt sich auch die Küche nach außen schwenken.
- Konfigurierbare Modelle: die drei Varianten sind beliebig konfigurierbar
- Große Batterie: 100-kWh-Batterie verfügbar
- Komfortable Sitzbank: bis zu 3 Sitze im Fond und zur Liegefläche (1,45 x 2,03 m) umklappbar
- Schwenkbares Küchenmodul: in der Variante „Nomad“ kann die Küchenzeile zur Außenküche genutzt werden
ID.Buzz von Tonke

Der Tonke ID.Buzz bietet mit langem Radstand 25 cm mehr Platz im Innenraum und bleibt genauso wendig wie ein PKW. Der Camper-Ausbau ist derzeit in der Variante „Trail“ verfügbar und die Variante „Explorer“ kommt noch. Highlights sind nicht nur das Dreisitzersofa oder das Küchenmodul am Heck, sondern auch das Aufstelldach, welches sich zur Seite öffnen lässt.
- Kochmodul: Induktionskochfeld mit zwei Flammen, Kisten mit viel Stauraum und Kühlschrank
- Großes unteres Bett: optional mit einer Liegefläche von 1,50 x 2,00 m
- Aufstelldach: wird zur Seite geöffnet und bietet dadurch eine Liegefläche von 1,40 x 2,10 m und dient als Markise
- 5 Sitze: In der Variante „Trail“ sind standardmäßig 5 Sitzplätze vorhanden
Iridium e-V25

Der Iridium e-V25 ist ein E-Camper auf Basis vom Ford E-Transit. Im Inneren bietet der Elektro-Camper viel Komfort und zahlreiche Fächer mit Stauraum. Eine Küchenzeile mit Kochfeld, Wasserhahn und Kühlschrank ist ebenso an Bord sowie ein Bad mit WC und Duschmöglichkeit. Um völlig autark zu sein, gibt es eine 100-Ah-Bordbatterie, worüber auch eine Flächenheizung betrieben wird.
- Küchenzeile: mit Induktionskochfeld, Kühlschrank, Getränkefach ist an alles gedacht
- Gute Nutzung des Innenraums. mit vielen klappbaren Elementen wird der Platz im Innenraum optimal ausgenutzt
- Kleines Bad: mit einem WC und einer Duschmöglichkeit, wofür ein 70-Liter-Frischwasser- und 80-Liter-Abwassertank verbaut ist
- Sitzmöglichkeit für 4 Personen: klappbar zum Bett mit einer Liegefläche von 1,9 x 1,2 m
EQV von Salty Blue

Der Mercedes-Benz EQV im Salty Blue Premium-Ausbau wurde 2024 vorgestellt und hat als Basis den EQV 300 mit 150 kW (204 PS). Im Inneren findet man ein Küchenmodul mit Spüle aus Edelstahl, Kühlschrank und Gasherd. Die hintere Sitzbank mit 3 Sitzplätzen lässt sich umklappen und bietet eine Liegefläche von 1,30 x 2,00 Metern, wie es auch beim Aufstelldach der Fall ist.
- Schlafplätze für 4 Personen: durch umklappbare Sitzbank und Aufstelldach
- Küchenmodul: mit Rollladenschränke, Edelstahlspüle und zweiflammigen Gasherd
- Sitzbank mit 3 Sitzplätzen: kann verschoben oder komplett herausgenommen werden
- Wassertank: ein 50-Liter-Frischwasser und ein 17-Liter-Abwassertank sind verbaut
Haben E-Camper Nachteile?
Wer sich für einen Elektro-Camper entscheidet, dem sollte bewusst sein, dass das elektrische Campingfahrzeug nicht nur Vorteile wie eine unabhängigere, leisere und umweltfreundliche Fahrt bringt, sondern es auch ein paar Nachteile gibt:
- Höhere Anschaffungskosten: Ein Modell mit Elektromotor ist gegenüber dem Verbrenner teurer.
- Geringere Reichweite: Aufgrund des höheren Gewichts bei den ausgebauten Elektro-Campern muss der Motor mehr leisten, was sich auf die mögliche Reichweite auswirkt.
- Unausgereifte Ladeinfrastruktur im Ausland: Mit dem E-Camper im Ausland sind eventuell nicht immer überall Ladesäulen vorhanden.
- Niedrigere Zuladung: Der Ausbau des E-Campers hat sein eigenes Gewicht, was zu weniger Nutzlast führt.